Seiteninhalt
16.12.2022

Einzigartige historische Dokumente

Digitale Sammlung der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek

Die Wissenschaftliche Stadtbibliothek Ingolstadt besitzt über 3.000 historische Drucke mit Erscheinungsjahren zwischen 1470 und der Mitte des 19. Jahrhunderts. Fast alle dokumentieren die Geschichte Ingolstadts: Sie wurden entweder hier gedruckt oder es besteht ein inhaltlicher Zusammenhang, meist zur 1472 gegründeten Universität.

Erst 2021 konnte dieser einzigartige und kostbare Bestand mit 37.700 Euro Fördergeldern aus dem Programm „WissensWandel“ des Deutschen Bibliotheksverbandes erschlossen werden. Mit dem Geld wurden neben der historischen Sammlung auch über 5.000 modernere Ingolstadt-Titel im Bibliotheksverbund Bayern katalogisiert. Nun sind diese beiden wichtigen Bestände im Online-Bibliothekskatalog (OPAC) recherchierbar und für jeden Interessierten nutzbar.

Das Ende 2021 erfolgreich abgeschlossene Katalogisierungsprojekt schaffte die Voraussetzung für ein weiteres Projekt, das die Schätze der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek noch besser zugänglich macht: eine Digitale Sammlung, auf der ausgewählte historische Drucke präsentiert werden.

Im letzten Jahr konnten bereits über 60 Drucke vollständig digitalisiert werden. Viele dieser historischen Drucke besitzt sonst keine andere Bibliothek. Nachdem sie nun erstmals digital vorliegen können sie endlich auch für die Forschung genutzt werden. In der Sammlung sind zahlreiche Schriften von Ingolstädter Universitätsprofessoren wie Johannes Eck, Leonhart Fuchs und Petrus Canisius enthalten. Die Digitale Sammlung wird also über das Jubiläumsjahr hinaus die Ingolstädter Universitätsgeschichte dokumentieren. Sie wird laufend um weitere Digitalisate erweitert. Darüber hinaus ist geplant, in der Sammlung ausgewählte, bereits vergriffene Ausstellungskataloge des Stadtmuseums kostenlos anzubieten.

Ein außergewöhnliches Werk ist z.B. das „Bettbuch Caroli Magni“, also das Gebetbuch Karls des Großen. Der Schweizer Theologe Johann Hürlimann ließ dieses Buch 1584 und 1585 in Ingolstadt bei Wolfgang Eder im Sinne eines Faksimiles drucken. Das Exemplar der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek ist von 1585 und unterscheidet sich von anderen bekannten Exemplaren sowohl in der Titelfassung, als auch in der Bindereihenfolge, ist also in keiner anderen Bibliothek nachgewiesen. Dem Gebetbuch selbst ist eine Lebensbeschreibung Karls des Großen vorgebunden. Das Buch umfasst 378 Seiten, die alle mit Randbordüren verziert sind. Daneben gibt es zahlreiche weitere Zierelemente und 51 etwa halbseitige Holzschnitt-Illustrationen. Alle Zierelemente und Illustrationen sind komplett handkoloriert, sodass ein durchweg buntes Buch vorliegt.

Die Digitale Sammlung kann über die URL http://digital.bib-bvb.de/collections/WIN und auf der Website der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek aufgerufen werden. Die technische Infrastruktur inklusive des Servers wird von der Verbundzentrale des Bibliotheksverbunds Bayern zur Verfügung gestellt, die die Wissenschaftliche Stadtbibliothek auch bei der Umsetzung der Digitalen Sammlung berät.