Logo Kurt Scheuerer, Ingolstadt Wissensspeicher zur Geschichte von Ingolstadt  
Ausstellung 2018:
Mary Shelleys Frankenstein Kreatur - zurück in Ingolstadt
Augustin Barruel

 
Augustin Barruel
Mary Shelleys Quelle für Ingolstadt
Bild: Ballhaus-Schwur (Link auf Wikipedia)

Der Abbé und Domherr in Paris publizierte 1797/1798 seine berühmten „Mémoires pour servir à l´histoire du Jacobinisme“ (1800-1804): Denkwürdigkeiten zur Geschichte des Jakobinismus in vier Bänden. Die Familie des Augustin Barruel gehörte zum alten französischen Adel. Als 14jähriger trat er in den Orden der Jesuiten ein. Nach dessen Auflösung arbeitete er als Hauslehrer in adeligen Häusern.

In den Wirren der Französischen Revolution fand er Asyl in Großbritannien. Hier intensivierte er seine schriftstellerische Tätigkeit: „Histoire du Clergé pendant la Révolution Française“, bald in viele Sprachen übersetzt. Doch erst mit seinem Buch über den Jakobinismus erreichte er ein internationales Publikum. Die Frage nach dem Ursprung der Französischen Revolution erklärt Barruel mit einer dreifachen Verschwörung: die antichristliche (Band 1), die Verschwörung der Sophisten (Band 2), der Illuminaten bzw. Satanisten (Band 3). Im Band 4 skizziert Barruel die Verschwörungen der Weltgeschichte von den bayerischen Illuminaten bis zurück zum persischen Mani.

Barruels Werk hatte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine ungeheure Wirkung. Percy Bysshe und Mary Shelley lasen zwischen 1814 und 1816 alle vier Bände in englischer Übersetzung. Er war sich des antiaufklärerischen, antidemokratischen Inhaltes bewusst, schätzte aber die Exzerpte der französischen revolutionären Philosophen und deren Ringen um den Gottesbegriff, um die Schöpfung.
 

Zum nächsten Text der Ausstellung - zurück zur Auswahl

Siehe auch:

Impressum - - - Nachricht an den Gestalter der Seiten: Kurt Scheuerer
Zur Auswahl Ausstellungen im Stadtmuseum - - - Zur Hauptauswahl Wissensspeicher Ingolstadt