Einsamkeit
Einsamkeit ist ein vielschichtiges Phänomen und kann krank machen. Davon betroffen sind sowohl ältere als auch jüngere Menschen. Es ist daher wichtig, Einsamkeit zu vermeiden und zu überwinden
Bedeutung von Einsamkeit
Länger dauernde Einsamkeit stellt ein bedeutsames Gesundheitsrisiko für die körperliche und psychische Gesundheit dar und erhöht auch das Risiko für eine vorzeitige Sterblichkeit. Zu den möglichen gesundheitlichen Folgen von Einsamkeit zählen z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus Typ 2, Demenz, Depressionen und Suizidalität.
Bekannte Risikofaktoren für Einsamkeit ergeben sich vorwiegend aufgrund besonderer Lebensumstände oder -umbrüche. Dazu zählen u. a. Arbeitslosigkeit, geringes Einkommen und Armut, Partnerlosigkeit sowie gesundheitliche Einschränkungen. Hinzu können Faktoren der individuellen Lebensführung kommen.
In Bayern gaben vor der Corona-Pandemie etwa ein Drittel der Menschen an, zumindest manchmal einsam zu sein. Mit der Corona-Pandemie ging dann ein starker Anstieg des Einsamkeitsempfindens einher. Menschen, die das Gefühl von Einsamkeit kennen, sind damit also nicht allein.
Präventionskampagne „Licht an."
Mit dem Präventionsschwerpunkt „Licht an. Damit Einsamkeit nicht krank macht.“ hat sich das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention im Jahr 2023 zum Ziel gesetzt, ein größeres Bewusstsein für die Problematik zu schaffen und Hilfsangebote aufzuzeigen. Das Gesundheitsamt der Stadt Ingolstadt unterstützte die Kampagne im Rahmen der Gesundheitsregionplus gemeinsam mit weiteren Akteuren.
Mit Aktionen und Veranstaltungen wird auch weiterhin in Ingolstadt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren vor Ort zur öffentlichen Bewusstseinsbildung beitragen. Ziel ist, Menschen zu befähigen, Einsamkeit zu vermeiden bzw. einen Weg aus der Einsamkeit zu finden.
Aktiv gegen Einsamkeit
Zur Vorbeugung und Linderung von Einsamkeit ist es wichtig, aktiv zu werden und den ersten Schritt zu gehen. Folgende Tipps können z.B. helfen:
- Ehrenamtlich engagieren (siehe www.freiwilligenzentrum-ingolstadt.de)
- Freizeit-/Bildungsangebote besuchen, z.B. Museum (siehe www.ingolstadt.de/Museen) oder Volkshochschule (siehe www.vhs-in-ei.de)
- Begegnungsorte aufsuchen, z.B. Stadtteiltreffs (siehe www.ingolstadt.de/Stadtteiltreffs) oder Bürgerhäuser (siehe www.buergerhaus-ingolstadt.de)
- Verein beitreten, z.B. Sportverein (siehe www.ingolstadt.de/Sport-Freizeit)
- Neues ausprobieren, z.B. Instrument oder Sprache lernen
- Nachbarschaftliche Beziehungen und alte Kontakte pflegen und erneuern
In Ingolstadt gibt es zudem selbstorganisierte Zusammenschlüsse von Menschen, die ein gemeinsames Problem oder Anliegen haben. Unterstützung bei Einsamkeit und den psychischen und körperlichen Belastungen, die aus Einsamkeit resultieren können, bietet etwa die gesundheitsbezogene Selbsthilfe (siehe www.ingolstadt.de/Selbsthilfe) Darüber hinaus gibt es auch lokale Initiativen und Projekte, wie z.B. zuhören draussen Ingolstadt (siehe zuhoeren-draussen.de/staedte/ingolstadt) oder das Gesprächsangebot Offenes Ohr der Malteser-Seelsorgebegleiter (Anmeldung unter offenesohr.ingolstadt@malteser.org) .
Professionelle Anlaufstellen und Hilfen finden Sie hier auf der Seite Arzt- und Psychotherapeutensuche.
Eine Übersicht vergangener Angebote aus dem Jahr 2023 finden Sie nachfolgend:
Veranstaltungsreihe in den Stadtteiltreffs
Bei einer Veranstaltungsreihe in den Stadtteiltreffs Augustin-, Konrad- und Piusviertel wurden Strategien zur Vorbeugung von Einsamkeit sowie lokale Hilfsangebote zur Bewältigung psychischer Erkrankungen aufgezeigt. Darüber hinaus wurde für die herausfordernde Situation von Menschen mit einer psychischen Erkrankung sensibilisiert.
Die Veranstaltungsreihe wurde im Rahmen der Gesundheitsregionplus Stadt Ingolstadt initiiert und vom Steuerungsverbund Psychische Gesundheit Ingolstadt (SPGI), den Stadtteiltreffs und weiteren Akteuren angeboten und durchgeführt. So beteiligten sich die Caritas-Kreisstelle Ingolstadt, der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern, das Zentrum für psychische Gesundheit am Klinikum Ingolstadt und die Selbsthilfekontaktstelle am Gesundheitsamt Ingolstadt.
Termine:
04.03.2024 / 07.11.2023 / 17.10.2023 / 13.09.2023
