Herzgesundheit
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Bayern. Dabei kann mit einem gesunden Lebensstil das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich gesenkt werden. Es ist daher wichtig, beeinflussbare Risikofaktoren zu kennen und zu verringern.
Bedeutung der Herzgesundheit
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind mit etwa 50.000 Verstorbenen im Jahr 2020 die häufigste Todesursache in Bayern. Damit gehen knapp 40 Prozent aller Todesfälle im Freistaat darauf zurück. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Krankheitsbild des Herzinfarkts: Im Jahr 2020 sind in Bayern rund 6.500 Menschen an einem Herzinfarkt gestorben. Herzinfarkte gehören damit zu den häufigsten Todesursachen.
Die wichtigsten Risikofaktoren für Erkrankungen des Herzens sind im Erwachsenenalter weit verbreitet. Zu ihnen zählen:
• Bewegungsmangel
• ungesunde Ernährung
• Rauchen
• Psychosoziale Belastungen wie Stress und Schlafmangel
Zu den weiteren Risikofaktoren für einen Herzinfarkt, die häufig auch in Kombination auftreten, zählen starkes Übergewicht, Bluthochdruck und Störungen des Blutzucker- und Fettstoffwechsels.
Präventionskampagne „Hand aufs Herz"
Mit jährlich wechselnden Schwerpunktthemen greift das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) regelmäßig ein gesundheitliches Thema von besonderer Relevanz auf. Im Jahr 2022 startete die Präventionskampagne »Hand aufs Herz“ zur Herzinfarktprävention. Das Gesundheitsamt der Stadt Ingolstadt unterstützte die Kampagne im Rahmen der Gesundheitsregionplus gemeinsam mit weiteren Akteuren.
Mit Aktionen und Veranstaltungen wird auch weiterhin in Ingolstadt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren vor Ort zur öffentlichen Bewusstseinsbildung beitragen. Ziel ist, über die Risikofaktoren für einen Herzinfarkt aufzuklären und darüber, wie man diese vermeidet. Daneben werden die Bürgerinnen und Bürger informiert, an welchen Anzeichen ein Herzinfarkt zu erkennen ist – um im Ernstfall schnell reagieren zu können.
Hand aufs Herz – kümmern Sie sich um Ihre Herzgesundheit?
Ob das Herz gesund bleibt, kann durch einen gesunden Lebensstil beeinflusst werden. Ein herzgesunder Lebensstil senkt dabei das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich. Zentrale Faktoren, die wesentlich zu Ihrer Herzgesundheit beitragen sind:
• ausreichend körperliche Bewegung
• ausgewogene Ernährung
• Nichtrauchen
• gesunde Blutfettwerte
• Stressausgleich und Entspannung
• Blutdruckwerte im Normbereich
• verantwortungsvoller Alkoholkonsum
Ihr Weg zu einem herzgesunden Lebensstil – spezielle Angebote in Ingolstadt
29.09.2022: Herzinfarkt - Erkrankungsrisiko kennen und senken. Risikotests in der Apotheke
Wer sein persönliches Herzinfarkt-Risiko kennt, kann gegensteuern, wenn es notwendig ist.
In Kooperation mit der Apotheke am Pulverl in Ingolstadt besteht daher die Möglichkeit, das individuelle Herzinfarktrisiko und das Diabetesrisiko ermitteln zu lassen.
Zu den wichtigsten Risikofaktoren für einen Herzinfarkt zählen neben Rauchen, Bewegungsmangel, ungesunder Ernährung und Übergewicht auch Bluthochdruck und Diabetes mellitus. Bluthochdruck und Diabetes mellitus sind dabei Risikofaktoren, die von Betroffenen lange unbemerkt bleiben können. Es ist daher wichtig, das Risiko für diese Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend vorzubeugen.
Im Rahmen der Gesundheitsregionplus Stadt Ingolstadt und vor dem Hintergrund der aktuellen Jahreskampagne „Hand aufs Herz“ des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege, erhalten Interessierte anhand eines Herzinfarktrisikotests und eines Diabetesrisikotests Orientierung zum individuellen Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden bzw. an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken. Zudem stehen vielfältige Informationsmaterialien vor Ort zur Verfügung.
Die beiden Risikotests werden in der Apotheke am Pulverl in Ingolstadt am Donnerstag 29. September nach vorheriger Terminvereinbarung und gegen Abgabe einer freiwilligen Spende an die Deutsche Herzstiftung e.V. angeboten.
Anmeldung telefonisch unter 0841 77080 oder per E-Mail unter info@pulverl-apo.de
Eine weitere Möglichkeit zur Erfassung von Gesundheitsrisiken und zur Früherkennung von u.a. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes mellitus bietet der Gesundheits-Check-up. Gesetzlich Krankenversicherte können diesen im Alter zwischen 18 und 34 Jahren einmalig und ab 35 Jahren alle 3 Jahre in der Hausarztpraxis in Anspruch nehmen.
Darüber hinaus stellt die „HerzFit“-App eine neue Möglichkeit dar, die eigene Herzgesundheit digital und individuell zu fördern. Mit Hilfe der App kann man beispielsweise den Blutdruck und den Puls überwachen. Zudem enthält die App einen integrierten Herz-Risikotest und es können Hilfestellungen für eine möglichst gesunde Lebensweise abgerufen werden. Die App wurde von DigiMed Bayern gemeinsam mit der Deutschen Herzstiftung e.V., der Deutschen Hochdruckliga e.V. und weiteren Partnern entwickelt und kann kostenlos in den App Stores heruntergeladen werden. Weitere Informationen unter: www.herzstiftung.de/herzfit-ap
Eine einfache Möglichkeit, das Risiko für einen Herzinfarkt abzuschätzen, bietet auch ein Online-Risikorechner der Deutschen Herzstiftung e.V. unter: https://www.herzstiftung.de/risiko
17.09.2022: Tag der offenen Tür am Rathausplatz - das Herz der Stadt
Das Herz der Stadt schlägt (auch) am Tag der offenen Tür der Stadt Ingolstadt und der städtischen Unternehmen am Rathausplatz. Am 17. September 2022 warteten im historischen Zentrum der Stadt auf die Bürgerinnen und Bürgern nicht nur eine Vielzahl an Aktionen und Programmpunkte, sondern auch Informationen über das (schlagende) Herz selbst.
Der Aktionsstand informierte u. a. über Risikofaktoren, Ursachen und Anzeichen eines Herzinfarkts. Dazu konnte vor Ort ein Herzinfarkt-Risiko-Test der Deutschen Herzstiftung e.V. zur Ermittlung des eigenen Risikos durchgeführt werden. Im persönlichen Gespräch mit Expertinnen und Experten des Gesundheitsamts sowie einem Kardiologen des Klinikum Ingolstadt erfuhren Interessierte darüber hinaus, welche Möglichkeiten es gibt, das persönliche Herzinfarktrisiko zu senken und welche einfachen Tipps zu einem gesünderen Lebensstil führen. Bürgerinnen und Bürger erhielten zudem zahlreiche Informationsmaterialien und hilfreiche Unterlagen zum Thema Herzgesundheit für zu Hause.
Der Informationsstand wurde vor dem Hintergrund der Jahresschwerpunktkampagne „Hand aufs Herz – Aktiv gegen Herzinfarkt“ des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege im Rahmen der Gesundheitsregionplus Stadt Ingolstadt vom Gesundheitsamt angeboten und durch das Klinikum Ingolstadt fachspezifisch unterstützt.
Das Herz des Menschen schlägt (auch) am Tag der offenen Tür der Stadt Ingolstadt, übrigens etwa in der Mitte des Brustkorbs, hinter dem Brustbein, ca. 60 bis 80 Mal pro Minute bzw. 100.00 Mal pro Tag bei Erwachsenen in Ruhe.
Weitere Informationen zum Tag der offenen Tür unter www.ingolstadt.de/tagderoffenentuer
15.07.2022: Wandern mit Herz am Baggersee
Bei einer Info-Walking-Tour um den Baggersee am Freitag, 15. Juli wurden an verschiedenen Stationen Praxistipps und Informationen für mehr Herzgesundheit aufgezeigt.
Beginn der Wanderung war um 16 Uhr am Fischerheim. Die Teilnahme war kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Der Aktionstag richtete sich an alle Altersgruppen, besondere körperliche Fitness wurde dabei nicht vorausgesetzt. Insgesamt starteten drei Kleingruppen. Den Gruppen konnten sich Interessierte während der Tour um den See jederzeit anschließen.
Im Vordergrund des ca. 5 km langen Spaziergangs um den See stand die Förderung einer herzgesunden Lebensweise. Diese senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich – und fängt bei der Bewegung an.
Die Info-Walking-Tour vereinte damit den gesundheitsförderlichen Aspekt der Bewegung mit relevanten Informationen für mehr Herzgesundheit.
Demnach beschrieben etwa alle 300 Meter an ca. 20 verschiedenen Stationen Prof. Dr. med. Karlheinz Seidl, Direktor der Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, und weitere Kardiologinnen und Kardiologen des Klinikums Ingolstadt die Bedeutung einer herzgesunden Lebensweise. Eine große Rolle spielte dabei die Aufklärung über die Risikofaktoren für einen Herzinfarkt und darüber, wie diese vermeidet werden können. Teilnehmende sollen demnach ihr persönliches Risiko einschätzen und verringern können. Daneben wurde über Anzeichen eines Herzinfarkts informiert und für das richtige Verhalten im Notfall sensibilisiert.
Auch die BRK Kreis-Wasserwacht Ingolstadt und der MTV Ingolstadt e.V. haben zu einer herzgesunden Lebensweise motiviert und informierten an der MTV Beachvolleyball-Anlage am Baggersee bzw. der Wachstation der Wasserwacht am Baggersee zur Herzgesundheit. Es wurden dabei Bewegungsübungen durch den MTV Ingolstadt sowie ein Vitalwertecheck und Übungen zu lebensrettenden Sofortmaßnahmen von der Wasserwacht angeboten.
Mit vielfältigen Informationsmaterialen standen zudem die ehrenamtliche Regionalbeauftragte der Deutschen Herzstiftung e.V. sowie die Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus am Gesundheitsamt Ingolstadt und die Gleichstellungsstelle der Stadt Ingolstadt bereit. Dabei bestand auch die Möglichkeit, das persönliche Herzalter anhand der HerzFit-App zu ermitteln.
03.07.2022: Ingolstädter Biotopradwandertag - Stadtnatur und Herzgesundheit im Blick
Rauf auf den Sattel: Am Ingolstädter Biotopradwandertag können auf einer festgelegten Strecke die Besonderheiten der Natur Ingolstadts mit dem Fahrrad erkundet und dabei gleichzeitig die Herzgesundheit gestärkt werden. Die etwa 25 Kilometer lange Strecke führt vom Rathausplatz Ingolstadt zu den Biotopen im Südwesten der Stadt und ist mit roten Bändchen ausgeschildert.
Beginn und Eröffnung des Biotopradwandertags sowie der Kampagne STADTRADELN am Rathausplatz Ingolstadt war am Sonntag, 3. Juli, um 9 Uhr durch Bürgermeisterin Petra Kleine.
Am Gut Aufeld, ungefähr auf der Hälfte der Strecke, war von 10 bis 14 Uhr eine Kontrollstelle eingerichtet. Teilnehmende erhielten dort Getränke und einen kleinen Snack sowie Informationen zu den Themen Umwelt-/Naturschutz und Herzgesundheit. Als Ansprechpersonen standen dazu Fachleute vom Naturschutz und der Naturschutzwacht Ingolstadt sowie vom Gesundheitsamt Ingolstadt und dem Bayerischen Roten Kreuz – Kreisverband Ingolstadt, zur Verfügung.
Die Teilnehmenden am Biotopwandertag sollten demnach nicht nur Einblick in die Stadtnatur erhalten, sondern auch ihre persönliche Herzgesundheit in den Blick nehmen. Um ihr individuelles Risiko erkennen und einschätzen können, hatten Interessierte die Möglichkeit, mit Hilfe der HerzFit-App ihr Herzalter herauszufinden oder einen Herzinfarkt-Risiko-Test der Deutschen Herzstiftung vor Ort kostenlos zu machen.
Das Bayerische Rote Kreuz – Kreisverband Ingolstadt sensibilisierte darüber hinaus für das richtige Verhalten im (Herz-)Notfall und zeigte lebensrettende Sofortmaßnahmen bei einem Herzinfarkt auf.
Am Informations-Stand gab es zudem eine Vielzahl an Informationsmaterialen und Fachpersonen vermittelten Hinweise auf beeinflussbare Risikofaktoren und ihre Vermeidung.
Eine effektive Möglichkeit, die Herzgesundheit zu stärken, ist dabei Bewegung, insbesondere Fahrrad fahren: Bereits einmal pro Woche Fahrrad fahren für 75 Minuten senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Mit jedem Kilometer, der mit dem Fahrrad am Biotopradwandertag zurückgelegt wird, können Teilnehmende also nicht nur Natur und Landschaft genießen, sondern auch etwas Gutes für ihr Herz tun.
Die Strecke des Biotopradwandertags wird über den Tag hinaus bis ca. Mitte November ausgeschildert sein. Eine Teilnahmepostkarte sowie der für die Teilnahme am Biotopradwandertag benötigte Streckenplan und eine Begleitbroschüre können ab dem 3. Juli bei der TouristInfo am Rathausplatz während der Öffnungszeiten in gedruckter Form abgeholt oder auf der städtischen Internetseite selbst heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Weitere Informationen unter www.ingolstadt.de/biotopradwandertag