Seiteninhalt

Grünplanung & Pflege

Das städtische Gartenamt ist im Referat VII, dem Referat für Stadtentwicklung und Baurecht, angesiedelt und für die Planung, den Bau und den Unterhalt aller kommunalen Grünflächen zuständig.

Kommunale Grünflächen, was ist das?

Unter dem Begriff kommunale Grünflächen versteht man alle öffentlichen Freiflächen, die gärtnerisch gepflegt werden und die die Stadt der Allgemeinheit zugänglich gemacht hat.

Unter diese Kategorie fallen nicht nur die großen Parkanlagen wie das Glacis, der Luitpoldpark, der Fort Haslang Park oder der Park Mailinger Aue, sondern auch die vielen kleineren Grünzüge wie der Güßgraben in Etting oder der Grünzug Märzenbecherstraße im Stadtteil Ringsee.

Daneben plant, baut und unterhält das Gartenamt rund 200 Spiel- und Bolzplätze, über 40 Basketball- und Streethockeyflächen sowie Skateanlagen, Bewegungs- und Calisthenicsparks..
Auch an den städtischen Schulen und Kindergärten werden die Außenanlagen mit ihren Bäumen, Sträuchern und Spielgeräten vom Gartenamt betreut.
Auf den kommunalen Friedhöfen wiederum kümmern sich die Mitarbeiter des Gartenamts jeweils sowohl um die Grünflächen als auch um eine würdevolle Gestaltung der verschiedenen Denkmäler und Ehrenmale.
Entlang der Straßen liegt die Zuständigkeit des Weiteren bei der Auswahl und Pflanzung der Bäume und der Gestaltung der Verkehrskreisel. Die mittlerweile knapp 10.000 Einzelbäume müssen beispielsweise regelmäßig auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Hierbei werden von den Mitarbeitern des Gartenamtes die Stand- und Bruchsicherheit sowie die Baumgesundheit kontrolliert.
Ein weiteres Aufgabenfeld sind die Naherholungsgebiete. Dort gilt es, schöne und saubere Aufenthaltsflächen mit Liegewiesen und Spielbereichen für die Erholungssuchenden bereitzustellen.
Insgesamt werden aktuell circa 620 Hektar Grünflächen vom Gartenamt betreut.

Der Festungsring „Glacis“ in Ingolstadt

Das Lohenprogramm