Seiteninhalt
10.03.2025

Vision einer Stadt

Ingolstadts 2. Nachhaltigkeitsbericht

Die Stadt Ingolstadt hat ihren zweiten Nachhaltigkeitsbericht für das Berichtsjahr 2022 / 2023 veröffentlicht. Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über die Fortschritte und Herausforderungen der Stadt auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Er zeigt Entwicklungen zu den Vorjahren und präsentiert Projekte, die die Stadt umsetzt, u.a. auch zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern in Ingolstadt.

Entwicklungen und Kennzahlen
Der Bericht zeigt positive Entwicklungen auf. So ist beispielsweise die Leistung der Photovoltaikanlagen in Ingolstadt im Vergleich zu 2021 um 23,68 Prozent gestiegen. Auch die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Akademiker hat sich um 8,17 Prozent erhöht.

Allerdings gibt es auch Bereiche, in denen die Entwicklung Anlass zur Sorge gibt. So ist die Zahl der Menschen mit Berufsabschluss im gleichen Zeitraum um 1,29 Prozent gesunken. Ein wichtiger Indikator, denn auch die Zahl der Auszubildenden sank. Da viele Beschäftigte über 55 Jahren bald in den Ruhestand gehen, droht ein zunehmender Fachkräftemangel. Zudem hat sich der Gender-Pay-Gap, also der Unterschied in der Bezahlung von Männern und Frauen, deutlich erhöht.

Die Vision der Stadt Ingolstadt
Trotz dieser Herausforderungen hält die Stadt Ingolstadt an ihrer Vision fest: „Im Jahr 2045 ist Ingolstadt eine nachhaltige, klimaangepasste Stadt, die durch emissionsarme Energieversorgung und Kreislaufwirtschaft sowohl die Lebensgrundlagen schützt als auch das Gemeinwohl stärkt. Die Bürgerinnen und Bürger genießen vielfältige Mobilitätsangebote und eine hohe Lebensqualität in urbanen und grünen, familien- und kinderfreundlichen Stadtvierteln. Bildungs- und Kultureinrichtungen stehen allen offen und fördern Teilhabe. Respekt für Verschiedenheit prägt das gesellschaftliche Leben. Ein wirtschaftlich starkes Ingolstadt zeigt Weltoffenheit und globale Verantwortung.“

Sechs zentrale Handlungsfelder
Um diese Vision zu erreichen, hat die Stadt Ingolstadt sechs zentrale Handlungsfelder definiert:
• Wirtschaft, Wissenschaft und Innovation
• Klima, Umwelt und Energie
• Leben und Alltag
• Bildung, Kunst und Kultur
• Vielfalt und Engagement
• Nachhaltige Stadtverwaltung Ingolstadt

Insbesondere das neu eingeführte Handlungsfeld „Nachhaltige Stadtverwaltung Ingolstadt“ soll einen stärkeren Fokus auf die internen Herausforderungen legen.

Auch die Indikatoren zur Messung der Fortschritte in diesen Handlungsfeldern wurden überarbeitet und können online über https://sdg.nachhaltigkeitsagenda-ingolstadt.de abgerufen werden. Neu aufgenommen wurden auch berichtspflichtige BNK-Kernindikatoren, die vom bundesweiten „Berichtsstandard Nachhaltige Kommune“ (BNK) des Rats für nachhaltige Entwicklung (RNE) vorgegeben werden.

Bürgerbeteiligung und „MitmacherINnen“
Ein wichtiger Aspekt des Ingolstädter Nachhaltigkeitsansatzes ist die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Dies geschieht beispielsweise im Rahmen des Projekts „MitmacherINnen“, bei dem sich Engagierte ehrenamtlich für ein nachhaltiges Ingolstadt einsetzen und von der Stadt unterstützt werden.

Der vollständige Nachhaltigkeitsbericht steht auf der Website der Stadt Ingolstadt zum Download und als digitale Blättervariante bereit. Er bietet detaillierte Informationen zu den einzelnen Handlungsfeldern, den Indikatoren und den Projekten der Stadt.

https://nachhaltigkeitsagenda-ingolstadt.de/nachhaltigkeitsbericht/