Seiteninhalt
17.07.2024

Café Luna

Beim „Café Luna" kommen Frauen aus vielen verschiedenen Nationen zusammen. Hier sind nicht nur ausländische Kulturen vertreten, sondern auch deutsche Frauen sind regelmäßige Besucherinnen.

Aktuelles Programm

Was ist, wenn …? – Informationsveranstaltung des SkF zu Vorsorgevollmacht und rechtliche Betreuung. Der Betreuungsverein des Sozialdienstes katholischer Frauen Ingolstadt (SkF) lädt Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung ein:

Wie kann ich für den Fall der Fälle – bei Unfall, Krankheit oder im Alter – so viel wie möglich selbst bestimmen? Wie kann ich sicherstellen, dass meine Wünsche und Vorstellungen in solchen Situationen beachtet und respektiert werden?
Jana Gider vom Betreuungsverein des Sozialdienstes katholsicher Frauen e.V. (SkF) in Ingolstadt stellt unter anderem die Möglichkeiten der Vorsorgevollmacht sowie der Patienten- und Betreuungsverfügung vor. Sie erläutert außerdem die Bedeutung des Ehegattennotvertretungsrecht und die Grundlagen zur rechtlichen Betreuung.

Die Veranstaltung findet im Multifunktionsraum der SkF Geschäftsstelle in der Schrannenstraße 1a statt, so dass die Referentin abschließend nach einem kurzen Überblick zu den Tätigkeitsbereichen des SkF auch noch das vor kurzem eröffnete Café NeuHaus vorstellen kann, eine Anlaufstelle für Frauen in drohender oder akuter Wohnungsnot. Hier gibt es gegen eine kleine Spende die Möglichkeit für einen Austausch bei Kaffee und Kuchen.

Mittwoch, 17.07.2024, von 15:00 bis ca. 17:00 Uhr

Treffpunkt: Multifunktionsraum des SkF Ingolstadt, Schrannenstraße 1a, 85049 Ingolstadt

Verbindliche Anmeldung bis spätestens 12.07.2024 unter gleichstellungsstelle@ingolstadt.de  oder 0841 305-1166, unter Angabe der Veranstaltung, erbeten.


Das Projekt Café Luna gibt es seit 1998 in Ingolstadt. Bei den Treffen fühlen sich die Damen „unter sich“, die lockere Atmosphäre bietet einen Raum um sich gegenseitig auszutauschen und zusammen über Erfahrungen und Probleme zu reden. Dieser kulturelle Austausch und abwechslungsreiche Nachmittag soll vor allem Spaß und Freude bereiten. Beispielsweise werden zusammen Gerichte aus verschiedenen Kulturkreisen zubereitet und verzehrt oder die Teilnehmerinnen besuchen Museen, Ausstellungen oder kommunale Einrichtungen und haben dabei die Möglichkeit, Einblicke in andere Kulturkreise zu gewinnen.