Seiteninhalt
08.12.2020

Kitas erhalten Post vom Familienministerium

Info zur Pädagogischen Qualitätsbegleitung

So wie die beiden städtische Kitas Siebenstein und Am Retzbachweg in Etting, dürfen sich derzeit alle staatlich geförderten Kindertageseinrichtungen in Bayern über Post aus dem Bayerischen Familienministerium freuen. Verschickt wurde ein Infopaket zur Pädagogischen Qualitätsbegleitung (PQB). Dieses enthält den vom Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) entwickelte PQB-Qualitätskompass, die dazugehörige Einstiegshilfe sowie zwei Flyer, die das Angebot näher beschreiben.

Pädagogische Qualitätsbegleitung ist ein eigenständiges und trägerübergreifendes Beratungs- und Coachingangebot für Kindertageseinrichtungen in Bayern. Als Angebot des Freistaats wurde PQB im Rahmen eines vierjährigen Modellversuchs erprobt und durch das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) wissenschaftlich begleitet, evaluiert und nach dem erfolgreichen Modellversuch verstetigt.
Barbara Alberter, die Fachbereichsleitung für Pädagogik und Personal, freute sich sehr als sie kürzlich dieses „pädagogisch sehr wertvolle“ Paket in Händen hielt. Beim Sichten der Unterlagen war von daher sehr schnell klar, „Dieses tolle Unterstützungsangebot wollen wir für unsere Einrichtungen in Anspruch nehmen.“

Diplom Sozialpädagogin Ulrike Merkl ist seit Mai als Pädagogische Qualitätsbegleiterin (PQB) für die Kitas im Ingolstädter Stadtgebiet zuständig und kann, nach Antragstellung durch die jeweilige Einrichtung, trägerübergreifend tätig werden.
PQB hat den Auftrag bayerische Kindertageseinrichtungen bei der Weiterentwicklung im Bereich der Interaktionsqualität zu begleiten. Die Inanspruchnahme von PQB ist freiwillig, kostenfrei und zeitlich befristet. Kitas wählen im Vorfeld einen gewünschten Arbeitsschwerpunkt aus den vier verschiedenen Blickwinkeln: wertschätzende Atmosphäre, differenzierte Lernumgebung, dialogorientierte Bildungsunterstützung und kooperative Qualitätsentwicklung.
„Ich weiß aus eigener Erfahrung, was die pädagogischen Fachkräfte in den Kitas leisten und mit welcher Hingabe sie sich für die Belange der Kinder einsetzen. Gerade jetzt in dieser herausfordernden Zeit mit Corona, ist es vielen Einrichtungen ein Bedürfnis auch weiterhin die Pädagogik in der täglichen Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen in den Vordergrund zu stellen. PQB bietet hierfür eine hilfreiche Unterstützung. Der gegenseitige Austausch kann aktuell auch über digitale Medien stattfinden“, so Ulrike Merkl.
Leitziel des Angebots ist es, dass PQB, Leitung und Team gemeinsam und wertschätzend auf die pädagogische Arbeit in der Einrichtung schauen, diese reflektieren und darauf aufbauende Veränderungs- und Entwicklungsprozesse anstoßen.