Seiteninhalt

Newsletter der Wirtschaftsförderung Ingolstadt (03/2025)


Liebe Leserinnen und Leser,

herzlich willkommen zur März Ausgabe unseres Newsletters der Wirtschaftsförderung Ingolstadt. Mit diesem Angebot möchten wir Sie in regelmäßigen Abständen über aktuelle und interessante Neuigkeiten für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Ingolstadt informieren. Wir sehen dies als Baustein unseres Serviceangebots und freuen uns über Ihre Rückmeldung.

Ihr
Georg Rosenfeld
Wirtschaftsreferent Stadt Ingolstadt
Vorstand IFG Ingolstadt AöR


Aktuelle Themen

Transformationskonferenz in Ingolstadt
© Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Auf Einladung von Staatsminister Hubert Aiwanger kamen am 13. März über 50 zentrale Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zur Regionalen Transformationskonferenz in Ingolstadt zusammen. Im Mittelpunkt standen die aktuellen Herausforderungen der Transformation, die Auswirkungen auf Unternehmen und Institutionen sowie notwendige politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Anknüpfend an den Impuls „Standortbestimmung Transformation“ von Prof. ... mehr
Logo GigabitRegionBayern
© Bayerisches Breitbandzentrum
Ingolstadt verfügt im Glasfasernetz bereits zu über 90 Prozent über eine Gigabitabdeckung und ist damit eine von 200 Kommunen im Freistaat, die das Siegel „GigabitRegionBayern“ tragen dürfen. Unter allen bayerischen Großstädten ist Ingolstadt damit gemeinsam (lt. untenstehender Liste) mit der Landeshauptstadt München Vorreiter in der digitalen Infrastruktur. „Die digitale Infrastruktur ist ein wichtiger ... mehr
Luftbild Ingolstadt 2024
© Stadt Ingolstadt / Schalles
Für die Außengastronomie kann in der Altstadt im Sommerhalbjahr (1. April bis 30. September) eine Sperrzeit ab 24 Uhr und für die beiden Tage des Audi Sommerkonzerts (Freitag, 27. und Samstag, 28. Juni) eine Sperrzeit ab 1 Uhr beantragt werden. Diese gilt nicht generell, sondern setzt einen individuellen Antrag des jeweiligen Gastronomen voraus. ... mehr
Azubi Kompass
© IFG Ingolstadt AöR
In vielen Städten, Gemeinden und Landkreisen ist er nicht mehr wegzudenken, so auch in Ingolstadt: der Ausbildungskompass. Er unterstützt Unternehmen aller Branchen vor Ort bei der Gewinnung von Auszubildenden, die Ingolstädter Schüler und Schülerinnen bei der Berufswahlorientierung und ist im Unterricht eine wertvolle Stütze für Lehrerinnen und Lehrer. In Kooperation mit der Agentur für ... mehr
Hackathon10
© IFG Ingolstadt AöR
Vom 3. bis 5. April ist es wieder soweit: Der Hackathon10 geht in die nächste Runde. Die Wirtschaftsförderungen der Stadt Ingolstadt sowie der Landkreise Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen a. d. Ilm bringen die Innovationsveranstaltung gemeinsam mit dem digitalen Gründerzentrum brigk, dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk sowie dem Netzwerk transform.10. dieses Jahr nach Ingolstadt. Drei ... mehr
Logo Künstler Sozialkasse
© Künstler Sozialkasse
Die Künstlersozialkasse (KSK) bietet vielen Selbständigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft soziale Absicherung. Doch wie funktioniert sie genau? Wer kann sich anmelden? Und welche Vorteile bringt die Mitgliedschaft? Diese und weitere Fragen klären wir in unserer kostenfreien Infoveranstaltung: Datum: 10. April 2025 Uhrzeit: 17:00 – 20:00 Uhr Ort: ELFI creative space, ... mehr
Banner Beratungstag Digitalisierung
© Zukunftszentrum Süd
Das Wirtschaftsreferat der Stadt Ingolstadt bietet zusammen mit dem Zukunftszentrum Süd einen Beratungstag Digitalisierung für KMU aller Branchen an. Individuelle Beratungstermine werden am 29. April online und am 30. April vor Ort angeboten. Sie haben die Möglichkeit, sich in einem persönlichen Beratungstermin bis zu 45 Minuten unkompliziert und kostenlos zu Themen rund um Digitalisierung ... mehr
IHK München Oberbayern
Die Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern weist darauf hin, dass mit dem Jahressteuergesetz (JStG) 2024 die Kleinunternehmerregelung des § 19 UStG grundlegend reformiert wurd: Ziel war es, die Regelung an die Vorgaben der EU-Richtlinie (EU) 2020/285 anzupassen und die Anwendbarkeit auf grenzüberschreitende Umsätze zu erweitern (neuer § 19a UStG). Kurz ... mehr
Multitasking
© freepik.com
Ab März 2025 unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales mit Mitteln des ESF+ Bayern Unternehmer:innen und Geschäftsleitungen kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) in Bayern dabei, Künstliche Intelligenz (KI) gezielt für ihr Unternehmen zu nutzen. Im "KI – Innovation Lab Bayern" erhalten die Teilnehmenden Zugang zu einer umfassenden Digital- und KI-Experteninfrastruktur, ... mehr
Logo-Mittelstand-Digital
© Mittelstand Digital
Wie kann ein KI-System entwickelt werden, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt? In einem gemeinsamen Praxisprojekt möchten wir mit Ihrem Unternehmen eine methodische Herangehensweise für Human-Centered AI praxisnah und anwendungsorientiert erproben. Das geplante Praxisprojekt zielt darauf ab, ein erstes methodisches Konzept zur menschenzentrierten Gestaltung von KI-Systemen (HCAI) weiterzuentwickeln und praktisch mit ... mehr
Logo Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
© Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Um die Wettbewerbsfähigkeit bayerischer Einzel- und Großhändler langfristig zu sichern, hat das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie das Projekt “Erfolgreich handeln” ins Leben gerufen. Bereits seit 2023 werden bayerische Einzelhändler durch praxisnahe und kostenfreie Informationsveranstaltungen online und offline gezielt bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen unterstützt. Im Jahr 2025 geht die ... mehr
Logo Bayerische Forschungsstiftung
© Bayerische Forschungsstiftung
Die Förderung soll Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft ermöglichen, grundlegende und anwendungsbezogene Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in diesem Spektrum durchzuführen sowie die Umsetzung der Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in neue Produkte, neue Verfahren und neue Technologien zu beschleunigen. Jedes geförderte Vorhaben erfordert obligatorisch die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Auf Wirtschaftsseite ... mehr
Logo Bayerns Best 50
© Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Unternehmer, die neue Chancen für Wachstum und Beschäftigung aufspüren und diese konsequent nutzen, sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Sie leben Unternehmertum, übernehmen Verantwortung und schaffen die Arbeitsplätze, die die Grundlage für den hohen Lebensstandard in Bayern bilden. Um diese Leistung anzuerkennen, ehrt das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft Landesentwicklung und Energie auch ... mehr
Logo Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
© Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Wertschöpfung vor Ort unterstützen, Tierwohl stärken und regionale Strukturen erhalten: Mit der Ehrenauszeichnung "REGION.TRADITION.INNOVATION" würdigt das Bayerische Umwelt- und Verbraucherschutzministerium seit 2021 Betriebe bzw. Projekte in dem Bereich Schlachtung, Fleischverarbeitung und Vermarktung sowie Milchgewinnung und Vermarktung. Regionalität ist die Grundlage für die Auszeichnung. Hierzu gehört beispielsweise der Einsatz regional aufgezogener und ... mehr
Die Europäischen Unternehmensförderpreise
© RKW Kompetenzzentrum
Mit dem EEPA zeichnet die Europäische Kommission seit 2006 die besten Initiativen aus, die Unternehmertum und Unternehmergeist fördern. Ziel ist es, erfolgreiche Projekte zu identifizieren, sichtbar zu machen und potenzielle Unternehmerinnen und Unternehmer zu ermutigen. Bewerben können sich öffentliche und private Initiativen, die Unternehmertum auf kreative Weise unterstützen – von Städten und ... mehr
Nachhaltigkeit
© freepik.com
Der Förderaufruf „GreenTech Innovationswettbewerb – Digitale Technologien als Hebel für die Kreislaufwirtschaft“ zielt darauf ab, Hemmnisse auf dem Weg zu einer kreislauffähigen Wirtschaft mit Hilfe digitaler Technologien zu reduzieren oder zu überwinden. Gesucht werden Lösungsansätze für Herausforderungen, etwa beim Produktdesign oder der Produktentwicklung sowie für mehr Wirtschaftlichkeit und eine bessere Datenverfügbarkeit. Gefördert ... mehr
Logo ZIM Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand
© Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist mit jährlich mehreren Tausend neuen Technologieentwicklungsprojekten eines der größten Programme der Bundesregierung zur Förderung des innovativen Mittelstandes. Das ZIM unterstützt mit Hilfe von Zuschüssen branchen- und themenoffen marktorientierte technische Forschungs- und Entwicklungsprojekte von Mittelständlern und mit ihnen kooperierenden Forschungseinrichtungen. Die neue Förderrichtlinie gilt ab dem ... mehr
Wirtschaftskalender
Das Wirtschaftsreferat erstellt im Wirtschaftskalender eine ausführliche Übersicht mit vielen interessanten Veranstaltungen vor Ort und online, die insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen interessant sind. Den Wirtschaftskalender findet man unter www.ingolstadt.de/wirtschaftskalender oder direkt auf den Seiten des Wirtschaftsreferates. mehr
09.04.2025
Logo Cluster Mobility Logistics
© Cluster Mobility & Logistics
Das Cluster Mobility & Logistics lädt Sie am 09. April 2025 herzlich ein zum Webinar ""Schutzrechte: Patente, Marken etc. – eine Einführung". Wie können Unternehmen ihre Produkte schützen lassen? In diesem Webinar erfahren Sie vom Patentzentrum Bayern von Bayern Innovativ die wichtigsten Formen von Schutzrechten, wie zum Beispiel Patente und Marken, ... mehr
09.04.2025
Gründerpreis Ingolstadt
© Gründerpreis Ingolstadt
Alle Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Unterlagen beim Gründerpreis Ingolstadt eingereicht haben, können sich und ihre Idee auf der Nacht der Bewerber mittels Elevator-Pitch präsentieren. In der Kürze liegt die Würze: der Auftritt darf nicht länger als zwei Minuten dauern! Zielgruppe: geladene Gäste – Bewerber, Coaches, Jurymitglieder, Kooperationspartner, Förderer, Netzwerkpartner Details ... mehr
29.04.2025
Banner Beratungstag Digitalisierung
© Zukunftszentrum Süd
Die Wirtschaftsförderung Ingolstadt bietet zusammen mit dem Zukunftszentrum Süd einen Beratungstag Digitalisierung für KMU aller Branchen an. Individuelle Beratungstermine werden am 29. April online und am 30. April vor Ort angeboten. Sie haben die Möglichkeit, sich in einem persönlichen Beratungstermin bis zu 45 Minuten unkompliziert und kostenlos zu Themen rund um Digitalisierung und Technologien ... mehr
30.04.2025
Banner Beratungstag Digitalisierung
© Zukunftszentrum Süd
Die Wirtschaftsförderung Ingolstadt bietet zusammen mit dem Zukunftszentrum Süd einen Beratungstag Digitalisierung für KMU aller Branchen an. Individuelle Beratungstermine werden am 29. April online und am 30. April vor Ort angeboten. Sie haben die Möglichkeit, sich in einem persönlichen Beratungstermin bis zu 45 Minuten unkompliziert und kostenlos zu Themen rund um Digitalisierung und Technologien ... mehr



Diese und weitere Veranstaltungshinweise finden sich auch im Wirtschaftskalender unter:
www.ingolstadt.de/wirtschaftskalender



Kontakt & Unternehmensservice
Zögern Sie nicht, sich mit Ihren Anliegen an uns zu wenden. Unsere Unternehmensservice Hotline im Wirtschaftsreferat erreichen Sie zu den üblichen Öffnungszeiten unter 0841 305-3204
Selbstverständlich können Sie uns auch jederzeit per E-Mail erreichen unter wirtschaftsreferat@ingolstadt.de

Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!

Stadt Ingolstadt
Referat VIII - Wirtschaft
Schloßlände 27
85049 Ingolstadt
www.ingolstadt.de/wirtschaft



Newsletter An- und Abmeldung

Alle Informationen zur Newsletter An- und Abmeldung sowie das Newsletter Archiv der bisher erschienenen Ausgaben finden sich unter
Newsletter Einstellungen und Archiv


Die Inhalte unseres Newsletters werden sorgfältig recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte von Internetseiten Dritter, auf die im Newsletter ggf. verwiesen wird, ist das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft weder verantwortlich noch haftbar.